
Integrationsmanagementkonzept
1. Vorbereitungen nach der Anwerbung
Nach der Zustimmung zu einem Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden, beginnt ein in Zeit und Aufwand häufig unterschätzter Prozess, in dem alle Formalitäten erledigt werden, die für eine Aus- und Einreise sowie Arbeitsaufnahme erledigt werden müssen.
Folgende Bereiche bzw. Prozesse gilt es dabei zu verzahnen:
Arbeitsvertrag
Der Arbeitsvertrag spielt eine wichtige Rolle im Verfahren zur Einwanderung der Fachkraft sowie für die Beziehung zwischen Arbeitgeber:in und Arbeitnehmer:in.
CuraConnect lässt der ausländischen Fachkraft vor Arbeitsbeginn den Arbeitsvertrag schriftlich, auf Deutsch und zusätzlich in deren Muttersprache zukommen. Der Arbeitsvertrag erfüllt dabei alle tarifrechtlichen Bestimmungen.
Visum für Deutschland
Staatsangehörige aus Drittstaaten benötigen für die Einreise ein Visum, das zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit berechtigt. Dem Visumverfahren vorgelagert sind die Verfahren zur Aufenthalts- und Beschäftigungserlaubnis sowie zur Anerkennung der Gleichwertigkeit der ausländischen beruflichen Qualifikation.
Anerkennungsverfahren
Um in Deutschland als Fachkraft arbeiten zu können, muss zunächst die ausländische Berufsqualifikation in Deutschland als gleichwertig anerkannt werden.
Daher ist es nötig, den Antrag auf Anerkennung schon vor Einreise der Pflegefachkraft bei der örtlich zuständigen Anerkennungsbehörde zu stellen. Die Anerkennungsbehörde führt daraufhin eine Gleichwertigkeitsprüfung durch. Im Falle von Pflegequalifikationen aus Drittstaaten werden häufig wesentliche Unterschiede zum angegebenen Referenzberuf in einem Feststellungsbescheid (sog. Defizitbescheid) benannt. In solchen Fällen gilt die ausländische Berufsqualifikation als nicht gleichwertig, sodass Unterschiede mithilfe einer Ausgleichsmaßnahme in Deutschland (§ 16d AufenthG) ausgeglichen werden müssen.
Deutsche Sprachkenntnisse
Um in Deutschland eine Berufsausübungserlaubnis als Pflegefachkraft zu erhalten, bedarf es nicht nur einer berufsfachlichen Anerkennung, sondern in der Regel auch eines Sprachniveaus der deutschen Sprache auf B2-Level der Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Im Falle der Einreise zur Teilnahme an einer Ausgleichsmaßnahme (nach § 16d AufenthG) können auch Visa und eine vorläufige Arbeitserlaubnis für Pflegefachkräfte vergeben werden, die ein B1-Niveau nach GER nachweisen. In diesem Falle müssen die deutschen Sprachkenntnisse bis zu einem Sprachniveau von B2 GER vor oder während der Teilnahme an einer Ausgleichsmaßnahme nachgeholt werden.
Der Spracherwerb auf B1 GER Niveau findet in den Heimatländern in Kooperation mit einem zertifizierten Sprachinstitut statt. Finanzierung und Organisation unterstützt durch CuraConnect.
Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit
Die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit zur Erteilung des Aufenthaltstitels ist zur Aufnahme einer Berufstätigkeit erforderlich. Die Bundesagentur für Arbeit prüft zudem die Geeignetheit der Ausgleichsmaßnahmen für die Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikation. Bei öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungsträgern sowie öffentlich geförderten oder zertifizierten Maßnahmen ist von einer Geeignetheit auszugehen. Die Ausländerbehörde und die Auslandsvertretung übernehmen das Prüfergebnis der Bundesagentur für Arbeit.
Der Antrag auf Arbeitsmarktzulassung wird durch CuraConnect gestellt.
Weitere Informationen finden sich zudem auf der Internetseite:
https://www.make-it-in-germany.com/de/
Unterstützung bei den Antragsverfahren im Rahmen der Fachkräfteeinwanderung
Nicht nur für Deutschland gibt es geregelte Verfahren im Rahmen der internationalen Fachkräfteeinwanderung, auch in den Herkunftsländern sind häufig Verwaltungsverfahren vor der Ausreise der Fachkräfte zu absolvieren.
Erfahrungsgemäß können sich die Prozesse des Dokumentenmanagements, der Behördengänge und ggf. die des Sprachelernens in die Länge ziehen.
Bis es soweit ist, hat CuraConnect einen Weg definiert, wie sie verlässlich, engmaschig und professionell Kontakt zu den noch in ihrem Herkunftsland lebenden neuen Arbeitnehmer:innen halten kann.
- Bei CuraConnect ist die ständige Ansprechpartnerin, Frau Isabelle Reinshagen – diese hält den Kontakt zu den zuwandernden Fachkräften.
 - In 14-tägigen Videokonferenzen mit den Teilnehmer:innen gelingt es, diese Zeit konstruktiv zu nutzen
 - Zum einen bietet sich hier die Möglichkeit ein Gefühl für den Fortschritt des Spracherwerbs zu erlangen. Des weiteren haben die Teilnehmer:innen die Gelegenheit wichtige Informationen über das zukünftige Leben und Arbeiten in Deutschland zu erlangen, bzw. kann auch direkt und unbürokratisch Unterstützung bei CuraConnect angefordert werden. Dieses Programm wird von beiden Seiten als sehr positiv erlebt.
 - Die Mitarbeitenden erhalten zudem ein Stationsportfolio ihres zukünftigen Einsatzbereiches, falls vorhanden
 - Die Pflegenden werden über die Lebens- und vor allem natürlich auch die pflegerische Arbeitssituation in Deutschland informiert und haben die Möglichkeit direkt und unbürokratisch Unterstützung bei CuraConnect anzufordern. Die Termine erfreuen sich großer Resonanz und sind ein wichtiger Baustein im Prozess des Onboardings.
 
2. Ankommen und die ersten Tage
Das Ankommen vorbereiten
Wenn es nach der Zeit der Anwerbung, Organisation und des Dokumentenmanagements schließlich möglich ist, die Reise zu buchen und damit das genaue Einreisedatum der angeworbenen neuen Mitarbeitenden feststeht, beginnt die nächste Phase der Vorbereitungen.
Nun können das Ankommen und die ersten Tage in Deutschland abgestimmt und geplant werden.
Durch den regelmäßigen Kontakt mit CuraConnect ist bereits ein engmaschiger und vertrauensvoller Kontakt aufgebaut worden. So konnten viele Absprachen darüber, was in den ersten Tagen, Wochen und Monaten geschehen soll, bereits mit zahlreichen Details geplant werden. Als unkompliziertes Medium wird von allen Beteiligten der Austausch z.B. über WhatsApp geschätzt, da dies es erlaubt schnell miteinander in Kontakt zu treten.
Die neuen Mitarbeitenden
Für die neuen Mitarbeitenden unseres Unternehmens sind die ersten Tage nach der Einreise eine besondere und oft emotional wichtige Zeit, von der meist ein Leben lang berichtet wird.
Einen Empfang bereiten
Es liegt nahe, den Ankommenden einen herzlichen Empfang zu bereiten:
Bei der Ankunft
Für die Vertreter:innen von CuraConnect ist es wichtig und eine Herzensangelegenheit die neuen Mitarbeitenden bei ihrer Ankunft in Deutschland persönlich zu empfangen. Dazu finden wir uns am Flughafen ein, begrüßen die Ankommenden und bringt sie zu ihrem neuen Zuhause. Desweiteren wird eine deutsche SIM-Karte für das Smartphone mit einem Startguthaben zur Verfügung gestellt, damit die Verbindung zur Familie und Freund:innen im Heimatland und zu CuraConnect gewährleistet ist.
Im Unternehmen
Schließlich werden die frisch Eingetroffenen ein erstes Mal bei ihrem zukünftigen Arbeitsplatz erscheinen.
Die Vertreter:innen von CuraConnect begleiten die neuen Mitarbeitenden in die zukünftigen Bereiche und stellen sie dem Kolleg:innenkreis vor.
Handbook Germany
Beim Ankommen in Deutschland stellen sich viele Fragen. Handbook Germany bietet Informationen, Links und Videos über Arbeit, Bildung, Leben, Asyl, Gesetze und mehr. Über die Suchfunktion können auch lokale Angebote gefunden werden.
https://handbookgermany.de/de.html
Social Media
Aus dem Ausland kommende Pflegefachkräfte begrüßen es, wenn sie sich über eine Social Media Präsenz bzw. Internetauftritt des Arbeitgebers schon vor Anwerbung einen Eindruck von ihrem möglichen neuen Arbeitgeber und dem Arbeitsplatz in Deutschland machen können.
Willkommensmappe bereitstellen
Es wäre schön, wenn der Arbeitgeber dem neuen Mitarbeitender:in einen Willkommensordner in dem die wichtigsten Informationen zum Unternehmen, aber insbesondere auch zum Alltagsleben in Deutschland übergeben könnte. Dieser bietet den Neuankommenden ein wichtiges Nachschlagewerk.
3. Unterstützung beim Relocation Management
Besonders wichtig ist folgender Aspekt:
Ein internationaler Umzug ist für Arbeitnehmende ein großer Moment.
Unterstützung bei Formalitäten
Ein gern genutzter Baustein bei CuraConnect ist die Unterstützung bei Anträgen, Behördengängen, der Eröffnung eines Bankkontos und ähnlichen Angelegenheiten.
Eine Besonderheit bei der den international angeworbenen Pflegefachkräfte ist, dass der Weg zur vollen Berufsanerkennung und -zulassung gewährleistet sein muss. Damit sind Arbeitgebende bzw. beauftragte Dienstleistende dazu verpflichtet zentrale behördliche Formalitäten im Zuge der Einwanderung zu begleiten. So z. B:
- die Anmeldung einer Wohnsitzadresse in Deutschland
 - die Teilnahme an einem Anerkennungsverfahren
 - die Meldung bei der Ausländerbehörde; die Einholung der Arbeitserlaubnis
 
Für all diese Dienstleistungen muss eine Vollmacht der angeworbenen Person vorliegen bzw. die angeworbene Person muss selbst aktiv werden.
Den ersten Wohnraum organisieren – Der Arbeitgeber stellt Wohnraum zur Verfügung
- Üblicherweise stellt der Arbeitgeber Wohnraum für die ersten Monate zur Verfügung
 - Die neuen Mitarbeitenden werden bereits in deren Heimatländern über Wohnungsgröße und Wohnausstattung sowie Kosten ausreichend informiert.
 - Die Mietkosten trägt der neue Mitarbeitende
 - Aus unserer Erfahrung heraus lässt sich sagen, dass diese Option von den neuen Mitarbeitenden sehr positiv aufgenommen wird
 
Auch Mobilität gewährleisten
Eine weitere wichtige Frage bei einem internationalen Umzug ist, wie Mobilität am neuen Lebensort möglich sein wird.
Der öffentliche Nahverkehr ist für viele Menschen die erste Wahl um mobil zu sein.
Vielleicht besteht für neue Mitarbeitende die Möglichkeit eines Jobtickets, sowie die Bereitstellung der Informationen über die Abonnement-Optionen bzw. Fahrplänen bei den Verkehrsbetrieben.
Internetzugang sicherstellen
Erfahrungsgemäß sind ausländische Fachkräfte über das Internet im Austausch mit Familie und ebenfalls auswandernden Arbeitskollegen:innen und um nach ihrer Ankunft zu recherchieren und den Alltag zu organisieren.
Es wird eine deutsche SIM-Karte für das Smartphone mit einem Startguthaben zur Verfügung gestellt, damit die Verbindung zur Familie und Freund:innen im Heimatland und zu CuraConnect gewährleistet ist. Nach Einrichten des Bankkontos erfolgt eine Begleitung zu einem Mobilfunkanbieter, um eine dauerhafte Option zu gewährleisten.