
Schulung
Sprache als Schlüssel
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind die Grundvoraussetzung zur gelungenen Integration in beruflicher und privater Hinsicht. Krankenpfleger aus dem Ausland, die als Fachkräfte in Deutschland arbeiten möchten, müssen Deutschkenntnisse zumindest auf dem Niveau B2 nachweisen. Daher kooperieren wir eng mit Sprachschulen im Herkunftsland der Pflegekräfte. Da allgemeinsprachliche Kenntnisse für den beruflichen Alltag nicht ausreichen, werden fachsprachliche Kenntnisse gelehrt. Die Schüler werden auf die TELC B1/B2 oder Prüfung am Goethe Institut vorbereitet. Da für die Fachkräfte aus Drittstaaten die Teilnahme an einer Kenntnisprüfung häufig eine Möglichkeit zur Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Abschlüsse ist, unterstützen wir bei der Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung. Gerne beraten wir Sie, die optimale, bezuschusste Schulung zu wählen.
- Organisation von Sprachkursen in den Herkunftsländern der Fachkräfte (TELC oder Goethe Institut)
 - Prüfungen im Heimatland
 - Vorbereitungskurse zur Kenntnisprüfung
 - Betriebliche Schulungen (Dienstanweisungen, Hygieneplan, Unternehmensleitbild, etc.)
 
INFO: Da viele Ausbildungen aus Drittstaaten nicht mit dem EU Standard vergleichbar sind, erfolgt der Anerkennungsprozess, bei dem häufig Defizite festgestellt werden. Durch eine erfolgreiche Absolvierung einer Kenntnisprüfung oder durch einen Anpassungslehrgang im Krankenhaus wird dieses “Defizit“ ausgeglichen. Die Kenntnisprüfung, die aus mündlicher und fachlicher, praktischen Prüfung besteht, ist vergleichbar mit der Prüfung, die Gesundheits- und Krankenpfleger in Deutschland absolvieren. Sprachkurse und Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfung können möglicherweise bezuschusst werden (durch Bildungsgutscheine, wie WeGebAu oder Weiterbildungsförderprogramme der einzelnen Bundesländer (z.B. Brandenburg bis zu 70%, Niedersachsen bis zu 50%))